Audio/Musik
Für Stereoanlage und Montage kann man viel Geld und Zeit ver(sch)wenden und die Löcher im Boot würden mir weh tun! Den besten Musikgenuss im Cockpit hätten ja sowieso die Füsse: anders lassen sich die Lautsprecher nicht montieren.Cooler Klang im Cockpit |
Meine Lösung ist eine Boombox von Logitech für etwas mehr als 100 Euro. Dank Batteriebetrieb ist ein satter Musikgenuss im Salon wie auch im Cockpit möglich - und akustisch werden die Ohren - und nicht die Füsse bedient! Über Bluetooth gekoppelt mit dem Smartphone sind den Wunschkonzerten keine Grenzen gesetzt. Die Boombox ist mit 12V gespiesen. Das Bordnetz kann als Stromquelle dienen aber wenn das Ladegerät loslegt riegelt die Boombox die Zufuhr wegen zu hoher Spannung sofort ab. Kleiner Nachteil: unter Batteriebetrieb schaltet die Boombox die beiden Extra-Woofer ab und der Sound wird etwas dünner.
AIS
Will ich nie mehr hergeben! Seit die AIS-Signale auf dem Simrad-Plotter NSS7 erscheinen, fühle ich mich spürbar sicherer - zumindest solange alles funktioniert - und als neugieriger Mensch interessiert man sich für die jeweiligen Schiffsdaten in der Umgebung (bis 30sm!). Auch die U-Boote und andere Schiffe der Marine werden angezeigt - allerdings ohne detaillierte Angaben wie Zielort etc.AIS-Objekte als Dreiecke mit Fahrrichtung + Geschwindigkeit |
Die Verkabelung und die unterschiedlichen NMEA-Signale sind für den Laien eine Knacknuss: ein paar Stunden Literatur (gratis im Internet) sind Vorbedingung. Mein Funkgerät RO4800 liefert zuverlässig die AIS Daten, braucht aber die GPS-Signale in anderer Baud-Geschwindigkeit als die AIS-Daten daherkommen. Mit unterschiedlichen Baud-Geschwindigkeiten ist der Plotter definitiv überfordert und es braucht ein paar Tricks.
Schaltplan: NMEA-Wandler fehlt noch |
Wer sich für Details interessiert, kann mir gerne eine Mail senden. Übrigens: mit dem Actisense-Adapter habe ich alle Simnet-Daten auf dem PC im Zugriff und diese können zum Beispiel zusammen mit OpenCPN sinnvoll verwendet werden.
Elektronische Navigation
Ja, ich gebe es zu: obwohl die Papierkarten korrekt an Bord sind, benütze ich fast ausschliesslich die elektronische Navigation! Dazu stehen mir 4 redundante(!) System zur Verfügung:- 1 Bordsystem mit Simnet und Plotter
- 1 Netbook-PC mit einer Bluetooth-GPS-Maus und Seekarten vom NV-Verlag (eine CD kommt zusammen mit den Papierkarten)
- 2 Galaxy S-plus-Smartphones mit Navionics-Karten
Spezialist auf diesem Gebiet ist Skipper-Udo: http://www.skipper-wws.de/SeaNavCD.html Technisch und auch preislich ist die elektronische Navigation in den letzten Jahren zum "Schlaraffenland" geworden - mit allen Vor- und Nachteilen!
Heizung
Mir werden die ungemütlichsten Zeiten prophezeit, da ich keine Dieselheizung intallieren will. Nach einem Jahr Erfahrung bin ich aber mit meinem Entscheid ganz zufrieden. Dafür steht ein Elektrolüfter zur Verfügung.Ecomat 2000: klein aber teuer! |
Teilpersenning
Die Langlebigkeit der Dichtungen aller Bordöffnungen ist mir viel Wert. Aus diesem Grund habe ich eine Teilpersenning über alle Luken schneidern lassen.an unterem Relingdraht montiert |
Viermal mussten die Leute von Oleu kommen, bis diese Persenning passte - bei einem solch exotischen Auftrag kein Wunder. Sollte der Trend einreissen, dass auch im Norden ein solcher UV-Schutz gefragt ist, hat Oleu sicher einen Wissenvorsprung!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen