![]() |
Hansheng 46 resp. Sailiner 46 |
Die grössten Unterschiede beruhen auf den innen-liegende Wanten, Genua anstatt SW-Fock und kein German-Mainsheet-System. Auf Wunsch liefern die Chinesen sicher auch diese Hanse-Optionen.
Über die Bauqualität ist mir persönlich nichts bekannt, aber auf meine Frage an Bill Dixon (Designer), ob die Werft das Boot metrisch verbaut haben, meinte er: "The builder of the 46 is the best builder in China, and they do produce a quality boat, I am assuming that everything equipment wise is metric, but they would have to confirm. Hansheng do build their boats where needed to CE certification, so that should not be a problem." Dass die Werft gute Boote bauen kann, zeigen die Passport-Edelyachten und die Flying Tigers (Pokal-Abräumer) für den US-Markt.
Bestehen Verbindungen zwischen Hansheng und Hanse? Ja, denn Bill Dixon zeichnet die Moody-Yachten der Hanse-Group.
Mehr Infos unter http://www.dixonyachtdesign.com/designs/production-designs/sail/hansheng/hs46.html sowie unter http://www.hanshengyacht.com/en/Product_Info.aspx?id=233&in_cateid=207.
PS. ich bin nach wie vor "pro-Hanse" eingestellt, aber sollte mir mal die Libertine zu klein werden, würde mich eine Überführung einer Hansheng 46 mit Carbonmast von der Wuyuan Bay ins Mittelmeer schon reizen!